top of page

Was Sie wissen sollten...

Sie überlegen, ob eine klinisch-psychologische Behandlung oder eine klinisch-psychologische Diagnostik für Ihr Kind hilfreich sein könnte? Oder ob Sie selbst eine psychologische Beratung oder Behandlung in Anspruch nehmen möchten?

Es ist vollkommen natürlich und nachvollziehbar, dass gerade im Entscheidungsprozess Fragen auftreten. Anbei habe ich für Sie die wichtigsten Informationen zu meinem psychologischen Angeboten zusammengetragen. Bitte zögern Sie nicht, sich bei Unklarheiten oder nicht beantworteten Fragen per E-Mail oder telefonisch an mich zu wenden. 

 


Ablauf klinisch-psychologische Behandlung:

1. Telefonischer Erstkontakt:

Im Rahmen eines Telefonats werden die wichtigsten Informationen erhoben und Organisatorisches geklärt. Zudem vereinbaren wir einen Ersttermin in meiner Praxis in Hallein zum Kennenlernen.

2. Erstgespräch:

Im Rahmen des Erstgesprächs lerne ich Ihre Überlegungen, Beobachtungen und Sorgen, die Sie zu mir in die Praxis führen, kennen. Zudem besprechen wir Stationen der bisherigen Entwicklung Ihres Kindes und bereits unternommene Lösungsversuche. Je nach Alter Ihres Kindes findet dieser Termin mit dem/der Jugendlichen gemeinsam oder bei jüngeren Kindern nur mit Ihnen als Erziehungsberechtigte statt. Dieses Gespräch dauert 50 Minuten. 

3. Klinisch-psychologische Behandlung:

Besonders in den ersten fünf Therapieeinheiten stehen der Vertrauens- und Beziehungsaufbau und  erste diagnostische Beobachtungen im Mittelpunkt. Im Rahmen der Therapiestunden lerne ich Sie und/oder Ihr Kind kennen, wir betrachten gemeinsam spielerisch und kreativ individuelle Thematiken und Herausforderungen und begeben uns auf Lösungssuche. Kleine "Hausaufgaben" (z.B. Beobachtungsaufgaben) sowie regelmäßige Elterngespräche runden die psychologische Behandlung von Kindern und Jugendlichen ab. Klinisch-psychologische Therapiestunden dauern 50 Minuten.


Ablauf klinisch-psychologische Diagnostik:

1. Telefonischer Erstkontakt:

Im Rahmen eines Telefonats werden die wichtigsten Informationen erhoben und Ihre Frage an mich geklärt. Zudem vereinbaren wir die Termine für unser ausführliches Erstgespräch in meiner Praxis sowie die Diagnostiktermine mit Ihrem Kind. 

2. Erstgespräch:

Im Rahmen des Erstgesprächs lerne ich Ihr Kind und die Thematik, die Sie zu mir führt, kennen. Dieses Gespräch dauert - abhängig von der Fragestellung und Ihrem Anliegen - ca. 60-75 Minuten. 

​​

3. Klinisch-Psychologische Diagnostik:

In der Diagnostikphase werde ich mit Ihrem Kind je nach Fragestellung verschiedene psychologische Testverfahren (z.B. Schulleistungstest, Intelligenztest, Fragebögen, Interview) in entspannter Atmosphäre durchführen.  Ihr Kind sollte zu diesen Terminen gesund, gut ausgeschlafen und mit den individuell nötigen Seh- oder Hörbehelfen erscheinen. Im Regelfall sind zwei bis drei Diagnostik-Termine im Umfang von ca. 1-2 Stunden am Vormittag nötig.

4. Befundbesprechung:

Wir besprechen die Ergebnisse des diagnostischen Prozesses ausführlich und ich gebe Ihnen konkrete Empfehlungen, wie Sie ihr Kind am besten fördern oder unterstützen können. Für dieses Gespräch nehmen wir uns ca. 60 Minuten Zeit. 

5. Schriftlicher Befund:

Es ist hilfreich, einen ausführlichen schriftlichen Befund mit allen Ergebnissen und den besprochenen weiterführenden Maßnahmen zu haben, bspw. damit Ihr Kind an der Schule alle relevanten Förderungen erhält oder zur Vorlage an anderen Stellen. 


Kosten:

1. Kostenübersicht:

  • Klinisch-psychologische Diagnostik (1 Einheit = 50 Minuten, inklusive Auswertungszeit): 115€ 

  • Ausstellen eines schriftlichen Befundes: 200€

  • Klinisch-psychologische Behandlung (1 Einheit = 50 Minuten): 110€

  • Psychologische Beratung (1 Einheit = 50 Minuten): 110€

2. Details zu den allgemeinen Kosten und möglichen Kostenzuschüssen:

​Es sind für manche meiner psychologischen Angebote Kostenzuschüsse durch Ihren Sozialversicherungsträger möglich. Nähere Informationen hierzu habe ich für Sie in den folgenden Abschnitten zusammengetragen. Zudem beteiligen sich manche Zusatzversicherungen an den Kosten einer klinisch-psychologischen Diagnostik, Beratung oder Behandlung (bitte erkundigen Sie sich direkt bei Ihrem Versicherungspartner oder lesen Sie in Ihren Versicherungspolizzen nach).

​​

Die Honorarnote für klinisch-psychologische Behandlung oder Beratung wird Ihnen bei einer längerfristigen Behandlung/Beratung jeweils am Ende des Monats per Post zugestellt. Die Honorarnote für klinisch-psychologische Diagnostik ist nach Ende der Diagnostik-Phase zu begleichen.  Honorare sind unmittelbar nach Rechnungserhalt fällig und durch Überweisung auf das angegebene Konto zu begleichen. Bei Zahlungsverzug behalte ich mir vor, Mahnspesen in der Höhe von 10€ pro Mahnung sowie gesetzliche Verzugszinsen zu berechnen. Darüber hinaus können etwaige Kosten für notwendige anwaltliche oder Inkassomaßnahmen gelten gemacht werden.

​​​​​

3. Details zu den Kosten für klinisch-psychologische Diagnostik:

​​Die Kosten für eine klinisch-psychologische Diagnostik variieren je nach Fragestellung und verwendeten Untersuchungsverfahren. Im Rahmen eines telefonischen Erstgesprächs und nach Auftragsklärung gebe ich Ihnen einen Kostenvoranschlag. Da ich beim Dachverband der österreichischen Sozialversicherungen als Wahlpsychologin eingetragen bin, erhalten Sie einen Kostenzuschuss von Ihrer Gesundheitskassa bei gewissen Fragestellungen. Es werden von der Gesundheitskassa 80% des Vertragstarifs übernommen. Bitte beachten Sie: Der Kassentarif liegt unter dem gängigen Honorar klinischer Psycholog*innen. Nähere Informationen finden Sie direkt auf der Homepage der Gesundheitskassa: Klinisch-psychologische Diagnostik.

​​​​

4. Details zu den Kosten für klinisch-psychologische Behandlung:

​​Für klinisch-psychologische Behandlung leisten die Sozialversicherungsträger bei Vorliegen einer krankheitswertigen psychischen Befindensstörung (z.B. Depressive Episode, Angststörung) einen Kostenzuschuss. Hierzu muss spätestens vor der zweiten klinisch-psychologischen Behandlungseinheit eine ärztliche  Untersuchung durchgeführt worden sein und eine ärztliche Bestätigung der Untersuchung vorliegen. Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.boep.or.at/ .  Die Kostenzuschüsse variieren je nach Versicherungsträger (Stand August 2025): Kostenzuschuss der ÖGK für eine Einzelsitzung (50 Minuten): 33,70€, Kostenzuschuss der SVS für eine Einzelsitzung (50 Minuten): 45€, Kostenzuschuss der BVAEB für eine Einzelsitzung (50 Minuten): 46,60€.

​5. Details zu den Kosten für psychologische Beratung:

​Psychologische Beratung stellt momentan noch keine Kassenleistung dar, d.h. die Kosten müssen zur Gänze von Ihnen getragen werden. ​


Absageregelung:

​​

Kann ein vereinbarter Termin nicht wahrgenommen werden, ist der Termin Ihrerseits nachweislich mindestens 24 Stunden vor Beginn des Termins per SMS an 0670 / 607 6425 abzusagen. In diesem Fall gilt der Termin als rechtzeitig abgesagt und Ihnen entstehen keine Kosten. Sollte der Termin kurzfristig abgesagt werden (kürzer als 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin) oder Sie erscheinen nicht zum vereinbarten Termin, ist ein Ausfallshonorar in der Höhe von 100% meines Honorars fällig. ​​


Grundsätze der psychologische Behandlung:

Die Verschwiegenheit ist eine sehr wichtige Berufspflicht von Klinischen Psycholog*innen sowie Gesundheitspsycholog*innen, die auch gesetzlich im Psychologengesetz verankert ist. Konkret bedeutet dies, dass Themen und Inhalte des psychologischen Diagnostikprozesses, von Beratungsgesprächen und klinisch-psychologischen Behandlungseinheiten der Verschwiegenheit unterliegen und ohne Ihre schriftliche Zustimmung von mir nicht an andere Personen oder Institutionen weitergegeben werden dürfen. Eine Ausnahme hiervon stellt die Selbst- und Fremdgefährdung (z.B. akute Suizidgefährdung) von Personen dar. In diesen Fällen bin ich aufgrund meiner Profession dazu verpflichtet, Unterstützungsmaßnahmen (z.B. Einschalten der Polizei, Rufen der Rettung, Meldung an die Kinder- und Jugendhilfe) auch gegen Ihren Willen bzw. den Willen Ihres Kindes einzuleiten.  Ein klärendes Gespräch mit Ihnen  und Ihrem Kind im Vorfeld ist hierfür die Basis.  

Psychologische Praxis für Kinder und Jugendliche Hallein und Salzburg_ Ihre Psychologin Psychologe für Kinder und Jugendliche in Hallein und Salzburg Susanne Schmittner Kinderpsychologe Kinderpsychologin

Psychologische Praxis Kinder Jugendliche Hallein Susanne Schmittner Kinderpsychologin Juge

Psychologische Praxis für Kinder und Jugendliche Hallein und Salzburg_ Ihre Psychologin Psychologe für Kinder und Jugendliche in Hallein und Salzburg Susanne Schmittner Kinderpsychologe Kinderpsychologin

Psychologische Praxis für Kinder und Jugendliche Hallein und Salzburg_ Ihre Psychologin Psychologe für Kinder und Jugendliche in Hallein und Salzburg Susanne Schmittner Kinderpsychologe Kinderpsychologin

bottom of page